fbq('track', 'ViewContent', { content_ids: ['123'], // 'REQUIRED': array of product IDs content_type: 'product', // RECOMMENDED: Either product or product_group based on the content_ids or contents being passed. });
Transparent pixel

Ukulelen

Ukulelen
1 bis 8 (von insgesamt 8)
Die Ukulele ist ein faszinierendes Zupfinstrument mit einer reichen Geschichte und einzigartigen Eigenschaften. Diese gitarrenähnliche viersaitige Kastenhalslaute stammt ursprünglich aus Hawaii und hat sich zu einem beliebten Instrument auf der ganzen Welt entwickelt.

Bauweise und Eigenschaften

Ukulelen sind in der Regel aus Holz gefertigt, wobei hochwertige Modelle oft eine massive Decke aus Klangholz wie Fichte oder tropischen Hölzern wie Koa aufweisen. Der Korpus hat typischerweise eine Achter-Form, ähnlich einer Akustikgitarre, obwohl auch andere Formen wie die ovale "Pineapple"-Form beliebt sind.
Das Instrument ist mit vier Saiten bespannt, die heutzutage meist aus Nylon oder speziellen Kunststoffmischungen bestehen. Diese Saiten tragen zum charakteristischen weichen, warmen Klang der Ukulele bei.

Größen und Stimmungen

Ukulelen gibt es in verschiedenen Größen, wobei die Sopran-Ukulele mit einer Gesamtlänge von etwa 54 cm am weitesten verbreitet ist. Andere gängige Größen sind Konzert, Tenor und Bariton, die jeweils etwas größer ausfallen.
Die Stimmung der Ukulele variiert je nach Modell und Region. Die zwei häufigsten Stimmungen sind die C-Stimmung (g'-c'-e'-a') und die D-Stimmung (a'-d'-fis'-h'). Die vierte Saite ist oft höher gestimmt als die mittleren Saiten, was dem Instrument seinen charakteristischen Klang verleiht.

Spieltechnik und Klang

Die Ukulele zeichnet sich durch ihre einfache Spielbarkeit aus. Die kurze Skalenlänge und die weichen Saiten machen es besonders für Anfänger und Menschen mit kleineren Händen angenehm zu spielen. Der Klang wird oft als sanft, süß oder harfenartig beschrieben, mit einem höhenbetonten, warmen Ton.
Die Spieltechnik umfasst verschiedene Anschlagmuster und Akkordgriffe. Besonders in der hawaiianischen Musik wird oft eine spezielle Technik verwendet, bei der mit dem Zeigefinger die Melodie gezupft und gleichzeitig mit Auf- und Abwärtsbewegungen die Akkorde und der Rhythmus gespielt werden.

Die Ukulele erfreut sich großer Beliebtheit, nicht nur wegen ihres exotischen Klangs, sondern auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der Freude, die sie beim Musizieren bereitet.