fbq('track', 'ViewContent', { content_ids: ['123'], // 'REQUIRED': array of product IDs content_type: 'product', // RECOMMENDED: Either product or product_group based on the content_ids or contents being passed. }); fbq('track', 'Purchase', { content_ids: ['123'], // 'REQUIRED': array of product IDs value: 1234.99, // REQUIRED, up to 2 decimals optional currency: 'USD', // REQUIRED content_type: 'product', // RECOMMENDED: Either product or product_group based on the content_ids or contents being passed. }); fbq('track', 'AddToCart', { content_ids: ['123'], // 'REQUIRED': array of product IDs content_type: 'product', // RECOMMENDED: Either product or product_group based on the content_ids or contents being passed. }); fbq('track', 'ViewContent', { content_ids: ['123'], // 'REQUIRED': array of product IDs content_type: 'product', // RECOMMENDED: Either product or product_group based on the content_ids or contents being passed. });

Roland Verstärker

1 bis 2 (von insgesamt 2)

Roland Gitarrenverstärker: Die komplette Übersicht

 

Die Geschichte der Roland Gitarrenverstärker im Überblick

Die Geschichte von Roland begann am 18. April 1972, als Ikutaro Kakehashi das Unternehmen in Osaka, Japan, gründete. Obwohl Roland zunächst für elektronische Musikinstrumente bekannt wurde, markierte das Jahr 1975 einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: die Einführung der JC-Serie (Jazz Chorus) Gitarrenverstärker. Diese Serie, insbesondere der legendäre JC-120, revolutionierte die Gitarrenverstärkung durch einen bahnbrechenden Stereo-Chorus-Effekt, der zu einem charakteristischen Klang in der Musikindustrie werden sollte.

Roland Gitarrenverstärker haben sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und sind heute für ihre innovative Technologie und hervorragende Klangqualität bekannt. Die Entwicklung verlief dabei in mehreren entscheidenden Phasen:

  • 1975: Einführung der JC-Serie mit innovativem Stereo-Chorus

  • 1995: Vorstellung des VG-8 V-Guitar Systems mit Modeling-Technologie

  • 2000er Jahre: Entwicklung der CUBE-Serie mit digitalen Funktionen

  • 2010er Jahre: Einführung der KATANA-Serie und Weiterentwicklung der Blues Cube Linie

Diese kontinuierliche Innovation hat Roland zu einem der führenden Hersteller von Gitarrenverstärkern weltweit gemacht. Das Unternehmen hat es geschafft, traditionelle Verstärkertechnologie mit digitalen Innovationen zu verbinden und dabei stets die Bedürfnisse moderner Gitarristen im Blick zu behalten.

Die aktuelle Produktpalette der Roland Gitarrenverstärker

Die Roland Cube Serie: Kompakte Verstärker mit großem Sound

Die Roland Cube Serie ist eine der beliebtesten Produktlinien des Unternehmens. Diese Verstärker zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, Kompaktheit und hervorragende Klangqualität aus. Die Serie umfasst verschiedene Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets:

Der Roland Cube 10GX ist ein kompakter 10-Watt-Verstärker mit einem speziell entwickelten 8-Zoll-Lautsprecher. Trotz seiner geringen Größe bietet er drei voreingestellte COSM-Verstärkertypen und eine integrierte Effekt-Suite. Besonders hervorzuheben ist die mobile App-Integration, die zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Für fortgeschrittene Gitarristen und Bühnenmusiker ist der Roland Cube 60 eine ausgezeichnete Wahl. Mit 60 Watt Ausgangsleistung und einem 12-Zoll-Lautsprecher bietet er genügend Power für Auftritte in kleineren Venues. Der Verstärker verfügt über 9 COSM-Verstärkermodelle und die innovative Dyna Amp-Technologie, die für ein dynamisches Spielgefühl sorgt.

Ein Roland Cube Verstärker ist ideal für Anfänger und fortgeschrittene Gitarristen gleichermaßen, da die Bedienung intuitiv ist und die Klangvielfalt von cleanen Sounds bis hin zu High-Gain-Distortion reicht.

Der Roland Blues Cube: Röhrensound ohne Röhren

Der Roland Blues Cube verwendet die innovative Tube Logic Technologie für authentischen Röhrensound ohne die typischen Nachteile von Röhrenverstärkern. Diese Technologie emuliert nicht nur den Klang, sondern auch das Spielgefühl und die Dynamik eines echten Röhrenverstärkers.

Die Blues Cube Serie umfasst verschiedene Modelle, darunter den Blues Cube Artist und den Blues Cube Stage. Besonders geschätzt werden die verschiedenen Leistungseinstellungen (0,5W, 15W, 45W, 80W), die es ermöglichen, den Verstärker in verschiedenen Umgebungen optimal einzusetzen.

Professionelle Gitarristen schätzen den Roland Blues Cube für seinen warmen, dynamischen Klang und die Reaktionsfähigkeit auf verschiedene Spieltechniken. Ein weiteres innovatives Feature ist das Tone Capsule-System, das es ermöglicht, den Klangcharakter des Verstärkers durch austauschbare Module zu verändern.

Der Roland Micro Cube: Klein aber oho

Der Roland Micro Cube ist ein kompakter Verstärker mit überraschend großem Sound. Mit seinen Abmessungen und der Möglichkeit des Batteriebetriebs ist er der ideale Begleiter für Gitarristen unterwegs. Trotz seiner geringen Größe bietet der Micro Cube:

  • 7 COSM-Verstärkermodelle

  • 6 DSP-Effekte

  • Batterie- oder Netzbetrieb

  • Digitale Stimmgabel-Funktion

Für Straßenmusiker ist der Roland Micro Cube aufgrund seiner Batteriebetriebsoption ideal. Nutzer berichten von einer beeindruckenden Batterielebensdauer von 15-20 Stunden, was lange Spielsessions ohne Stromversorgung ermöglicht.

Technologie und Innovation bei Roland Gitarrenverstärkern

COSM-Technologie: Die Basis für Klangvielfalt

Eine der wichtigsten Innovationen von Roland ist die COSM-Technologie (Composite Object Sound Modeling). Diese Technologie ermöglicht es, verschiedene Verstärkertypen, Lautsprecherboxen und Effekte digital zu modellieren und in einem Gerät zu vereinen.

Die COSM-Technologie bildet die Grundlage für die Klangvielfalt der Roland Gitarrenverstärker. Sie ermöglicht es Gitarristen, mit einem einzigen Verstärker verschiedene Sounds zu erzeugen, von klassischen Vintage-Sounds bis hin zu modernen High-Gain-Sounds.

Tube Logic: Röhrensound ohne Röhren

Mit der Tube Logic-Technologie hat Roland einen weiteren Meilenstein in der Verstärkertechnologie gesetzt. Diese Technologie, die in der Blues Cube-Serie zum Einsatz kommt, emuliert nicht nur den Klang, sondern auch das Verhalten und die Dynamik eines Röhrenverstärkers.

Die Tube Logic-Technologie berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte des Röhrenverhaltens:

  • Dynamische Reaktion auf Anschlagstärke

  • Natürliche Kompression und Sättigung

  • Interaktion zwischen Verstärker und Lautsprecher

  • Harmonische Obertöne und Klangcharakteristik

Gitarristen, die traditionellen Röhrensound bevorzugen, aber auf die Nachteile von Röhrenverstärkern (Gewicht, Wartung, Empfindlichkeit) verzichten möchten, finden in der Tube Logic-Technologie eine überzeugende Alternative.

Digitale Integration und Zukunftstechnologien

Roland Gitarrenverstärker zeichnen sich durch ihre fortschrittliche digitale Integration aus. Viele Modelle bieten USB-Anschlüsse für Aufnahmen, App-Integration für zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten und Bluetooth-Konnektivität für das Streaming von Musik.

Diese digitale Integration macht Roland Gitarrenverstärker zu vielseitigen Werkzeugen für moderne Musiker, die nicht nur live spielen, sondern auch aufnehmen und produzieren möchten.

Marktposition und Wettbewerb

Roland im globalen Gitarrenverstärkermarkt

Der globale Gitarrenverstärkermarkt wird voraussichtlich von 129 Millionen USD im Jahr 2024 auf 150 Millionen USD im Jahr 2031 wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,1%. In diesem Markt gehört Roland zu den Top-5-Herstellern, die zusammen etwa 55% des Marktes kontrollieren.

Gitarrenverstärker Roland zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit aus und haben eine besonders starke Präsenz in Nordamerika, das etwa 25% des globalen Marktes ausmacht. Die Hauptkonkurrenten von Roland sind Fender, Marshall, Orange, Vox und Peavey.

Marktsegmentierung und Positionierung

Im Bereich der Combo-Verstärker, die etwa 75% des Marktes ausmachen, ist Roland besonders stark vertreten. Das Unternehmen bedient sowohl den Haushalts- als auch den professionellen Markt mit einer breiten Produktpalette.

Die Preisklassen für Gitarrenverstärker Roland reichen von Einsteigermodellen bis zu professionellen Geräten, wodurch das Unternehmen verschiedene Kundensegmente ansprechen kann. Diese breite Positionierung hat dazu beigetragen, dass Roland eine starke Marktposition aufbauen konnte.

Benutzererfahrungen und Roland Gitarrenverstärker Test

Was Nutzer über Roland Gitarrenverstärker sagen

In einem Roland Gitarrenverstärker Test schneiden die Modelle regelmäßig gut ab. Besonders gelobt werden die Klangqualität, die Verarbeitungsqualität und die Vielseitigkeit der Verstärker.

Nutzer des Micro Cube loben besonders:

  • Die außergewöhnliche Portabilität

  • Die überraschend gute Klangqualität für die Größe

  • Die lange Batterielebensdauer (15-20 Stunden)

  • Die intuitive Bedienung

Bei den Blues Cube-Modellen werden folgende Aspekte besonders geschätzt:

  • Die verschiedenen Leistungseinstellungen (0,5W, 15W, 45W, 80W)

  • Der hochwertige Clean-Kanal

  • Die Reaktionsfähigkeit auf verschiedene Spieltechniken

  • Das innovative Tone Capsule-System

Tipps zum Roland Gitarrenverstärker kaufen

Wer einen Roland Gitarrenverstärker kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Serien und Modellen. Beim Roland Gitarrenverstärker kaufen sollte man auf die eigenen Bedürfnisse und das Budget achten.

Für Anfänger und Heimmusiker sind die kleineren CUBE-Modelle oder der Micro Cube eine gute Wahl. Fortgeschrittene Gitarristen und Bühnenmusiker sollten die größeren CUBE-Modelle oder die Blues Cube-Serie in Betracht ziehen.

Man kann einen Roland Gitarrenverstärker kaufen im Fachhandel oder bei autorisierten Online-Händlern. Vor dem Kauf ist es ratsam, verschiedene Modelle zu testen, um den Verstärker zu finden, der am besten zum eigenen Spielstil und den klanglichen Vorlieben passt.

Fazit: Warum Roland Gitarrenverstärker bei Profis beliebt sind

Roland Gitarrenverstärker haben sich über Jahrzehnte hinweg einen hervorragenden Ruf in der Musikindustrie erarbeitet. Die Kombination aus Innovation, Klangqualität und Zuverlässigkeit hat dazu geführt, dass sie bei Profis und Amateuren gleichermaßen beliebt sind.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie, von der bahnbrechenden JC-Serie über die vielseitige CUBE-Serie bis hin zur innovativen Blues Cube-Serie mit Tube Logic-Technologie, zeigt das Engagement von Roland für Qualität und Innovation.

Mit Blick auf die Zukunft ist Roland gut positioniert, um von den aktuellen Markttrends zu profitieren:

  • Digitale Integration

  • Wachsender asiatisch-pazifischer Markt

  • Steigende Nachfrage nach portablen Lösungen

  • Zunehmendes Interesse an Heimaufnahmelösungen

Für Gitarristen, die einen vielseitigen, zuverlässigen und klanglich überzeugenden Verstärker suchen, sind Roland Gitarrenverstärker eine ausgezeichnete Wahl, die den Test der Zeit bestanden hat und weiterhin Maßstäbe in der Branche setzt.