fbq('track', 'ViewContent', { content_ids: ['123'], // 'REQUIRED': array of product IDs content_type: 'product', // RECOMMENDED: Either product or product_group based on the content_ids or contents being passed. });
Transparent pixel

Eko Guitars

|default:Eko Guitars|default:.NAME
1 bis 2 (von insgesamt 2)
Eko Guitars ist ein italienischer Gitarrenhersteller mit einer reichen Geschichte und vielseitigen Produktpalette. Das Unternehmen wurde 1959 von Oliviero Pigini in Recanati, Italien, gegründet. Nach Reisen in die USA und Deutschland konzentrierte sich Pigini schnell auf die Produktion von E-Gitarren.

Geschichte und Entwicklung

In den 1960er und 1970er Jahren erlebte Eko einen bemerkenswerten Aufstieg und wurde zu einem der größten Gitarrenexporteure in Europa. Die Marke gewann während der Rock 'n' Roll-Ära der 1960er Jahre enorme Popularität. Eko produzierte tausende von Instrumenten und exportierte sie weltweit.


Eko bietet eine breite Palette von Gitarren an:
  • Klassische Gitarren
  • 12-saitige Gitarren
  • Archtop-Gitarren
  • E-Gitarren
  • Akustische Bassgitarren
Die elektrischen Modelle von Eko zeichneten sich oft durch aufwendige Perlmuttverzierungen, drei oder vier Tonabnehmer und charakteristische "Rocker"-Schalter zur Tonabnehmerwahl aus.


Einige der bekanntesten Eko-Modelle aus den 1960er Jahren sind:
  • Eko 400 Ekomaster
  • Eko 500
  • Eko 700
  • Eko Ranger (das meistverkaufte Eko-Produkt, als akustische 6- und 12-saitige Version erhältlich)
  • Eko Kadett

Gegenwart

Obwohl Eko in den 1980er Jahren eine Übergangsphase durchlief, produziert das Unternehmen auch heute noch Gitarren. Seit dem Jahr 2000 hat Eko verschiedene Modelle neu aufgelegt, wobei die Produktion zunächst nach Tschechien und später nach China verlagert wurde.

Eko-Gitarren sind für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt und haben sich einen Platz in der Musikgeschichte gesichert, nicht zuletzt durch ihre Verwendung von bekannten Musikern wie Jimmy Page von Led Zeppelin.